Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbild

BraunersgrünHofmühleRügersgrünTännigWitzlebensmühle

 
 
 
... aktuell
 
Bürgerentscheid Lebensmittelmarkt
Bundestagswahl 2021
Bekanntmachungen
Veranstaltungen
Stellenausschreibungen
Unternehmen
Breitbandversorgung & mobiles Internet
 
... christlich
 
Friedhof
Gruppen und Kreise
Kapelle
Kirchen
Pfarramt
 
... gastlich
 
Feste und Feiern
Gaststätten & Biergärten
Übernachtungen
Wanderwege um Höchstädt
 
... historisch
 
Geschichte
Ortssippenbuch
Peter- und-Paul-Kirche
Schlossmuseum
Steinmonumente
 
... verantwortlich
 
Das Rathaus
Zahlen, Daten, Fakten
Feuerwehr
Jagdangelegenheiten
Klärwerk
Wasserwerk
Zugehörigkeiten
 
...wohnlich
 
Ärztliche Versorgung
Ausflugsziele
Bauplätze
Immobilienbörse
Geschäfte
Höchstädt von A - Z
Haus für Kinder
Miniclub
Schule
Vereine
VHS
Wohnen im Alter
Mitfahrerbank
 
Datenschutz
Zurück zur Startseite
Bayern vernetzt
Schriftgrad:
   
 
 

Gemeinde

Höchstädt i.Fichtelgebirge
Von-Waldenfels-Platz 2
95186 Höchstädt

 

Erster Bürgermeister

 
Aktuelle Nachrichten
 
Ergänzende Informationen zur Grundsteuerreform

25.05.2022

 
Bekanntmachung - Ankündigung Vorarbeiten (Baugrunduntersuchungen)

12.05.2022

 
Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern

02.05.2022

 
Veranstaltungen unserer Seniorenbeauftragten

14.04.2022

 
[ mehr ]
 
Aktuelle Veranstaltungen
 
Wiesenfest in Höchstädt

22.07.2022

Wiesenfestplatz
 
Wiesenfest in Höchstädt

23.07.2022

Wiesenfestplatz
 
Wiesenfest in Höchstädt

24.07.2022

Wiesenfestplatz
 
[ mehr ]
 
Wetteraussichten
 

 

WetterOnlineDas Wetter für
Höchstädt
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 

 
 
     +++   30.04.2023 Freiwillige Feuerwehr - Maifeuer  +++     
     +++   01.05.2023 Maibaumaufstellen  +++     
  1. Start
  2. ... historisch
  3. Peter- und-Paul-Kirche
 

Peter-und-Paul-Kirche

Radwegekirche                                                        

 

Die Höchstädter Kirche ist ab sofort offiziell eine Radwegekirche.

 

Radwegkirche

Radwegekirchen sind über ganz Deutschland verteilt. Sie müssen spezielle Kriterien erfüllen, so zum Beispiel nahe an ausgewiesenen Radwegen liegen, geregelte Öffnungszeiten bieten und auch einen Ort zur Besinnung haben. All diese Kriterien erfüllt die Peter-und-Paul Kirche.Zusammen mit dem Höchstädter Kirchenvorstand und weiteren Mitgliedern der Gemeinde hat Pfarrer Knut Meinel viel Engagement bewiesen, damit dieser Schritt beglaubigt werden konnte. In einer eigens hierfür eingerichteten Andachtsecke sind von nun an Reisende mit ihren Sorgen und Gedanken nicht mehr allein. In einem Fürbittenbuch können sie ihre Angelegenheiten eintragen, mit der Gewissheit, dass für sie in der Kirche gebetet wird.

 

historisch

Geschichte von Peter und Paul


Die Höchstädter Peter- und Paul-Kirche ist in der Ortsgeschichte eines der jüngeren Gebäude. Am 27. Oktober 1886 erfolgte die Grundsteinlegung neben der früheren, zu klein gewordenen Kirche. Aus Platzgründen sind Gotteshaus und Altar nach Norden ausgerichtet, was im Kirchenbau absolut ungewöhnlich ist.

Bereits nach etwas mehr als einjähriger Bauzeit erfolgt am 20. November 1887 die Einweihung. Maßgeblichen Anteil am lang diskutierten, oft verschobenen Kirchenneubau hat Pfarrer Hegwein, dem nicht zuletzt dafür 1908 anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums in Höchstädt die Ehrenbürgerwürde verliehen wird.

Während des zweiten Weltkriegs wird das Geläut abgehängt und für Kriegszwecke eingesetzt. Erst 1952 erhält die Gemeinde zwei neue Glocken, wodurch wieder ein Dreiklang zum Gottesdienst laden kann. Anlässlich der 700-Jahr-Feier der politischen Gemeinde Höchstädt erhält Peter und Paul eine vierte Glocke.

 

 

 

 

Orgel

 

Kanzel

Grundlegend modernisiert
In keinem anderen Gebäude in Höchstädt ist in den vergangenen Jahren so viel passiert wie in der Höchstädter Peter- und Paul-Kirche. Dank einer grundlegenden Sanierung wurde das Gotteshaus vom kahlen, nüchternen Stil der Nachkriegszeit erlöst und die althergebrachte Pracht des Kirchenschiffs wieder hergestellt.

 

Gewaltiger Klang
Sie ist das Herzstück der Peter- und Paul-Kirche: die Orgel. Wenn Kirchenmusikdirektor a.D. Reinhard Wachinger sie intoniert, lauschen Musikkenner andächtig im Kirchenschiff.

 

In mühevoller Restaurationsarbeit wurde der alte Glanz des Altars wieder hergestellt. Das Bildnis zeigt Christi Himmelfahrt.

 

Warme Töne
Auch der Kanzel wurde in mehreren Monaten die kahle weiße Farbe abgebeizt und der ursprüngliche Holzton vergangener Tage wieder gegeben.

 

 

 

Von April bis Oktober täglich geöffnet


Dank der Unterstützung der Anwohner ist das Gotteshaus zwischen April und Oktober täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an die Mesnerin Katrin Lang, Telefon 0 92 35 / 63 98.

 

 

zurück
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Anregungen