Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbild

BraunersgrünHofmühleRügersgrünTännigWitzlebensmühle

 
 
 
... aktuell
 
Kommunalwahl 2020
Bekanntmachungen
Veranstaltungen
Unternehmen
Breitbandversorgung & mobiles Internet
 
... christlich
 
Friedhof
Gruppen und Kreise
Kapelle
Kirchen
Pfarramt
 
... gastlich
 
Feste und Feiern
Gaststätten & Biergärten
Übernachtungen
Wanderwege um Höchstädt
 
... historisch
 
Geschichte
Ortssippenbuch
Peter- und-Paul-Kirche
Schlossmuseum
Steinmonumente
 
... verantwortlich
 
Das Rathaus
Zahlen, Daten, Fakten
Feuerwehr
Jagdangelegenheiten
Klärwerk
Wasserwerk
Zugehörigkeiten
 
...wohnlich
 
Ärztliche Versorgung
Ausflugsziele
Bauplätze
Immobilienbörse
Geschäfte
Höchstädt von A - Z
Haus für Kinder
Miniclub
Schule
Vereine
VHS
Wohnen im Alter
Mitfahrerbank
 
Datenschutz
Zurück zur Startseite
Bayern vernetzt
Schriftgrad:
   
 
 

Gemeinde

Höchstädt i.Fichtelgebirge
Von-Waldenfels-Platz 2
95186 Höchstädt

 

Erster Bürgermeister

 
Aktuelle Nachrichten
 
Gemeinderatssitzung am 15.04.2021

07.04.2021

 
Corona-Öffnungsstrategie für Bayern

11.03.2021

 
Gemeinderatssitzung am 09.03.2021

02.03.2021

 
Malwettbewerb der Gemeinde Höchstädt i.F.

15.02.2021

 
[ mehr ]
 
Aktuelle Veranstaltungen
 
Freiwillige Feuerwehr - Maifeuer

30.04.2021

Freiwillige Feuerwehr Höchstädt
 
Maibaumaufstellen

01.05.2021 - 14:00 Uhr

Geselligkeitsverein Frohsinn
 
Schulfest

15.05.2021

Schule Thierstein
 
[ mehr ]
 
Wetteraussichten
 

 

WetterOnlineDas Wetter für
Höchstädt
Mehr auf wetteronline.de

 

 

 

 
 
     +++   30.04.2021 Freiwillige Feuerwehr - Maifeuer  +++     
     +++   01.05.2021 Maibaumaufstellen  +++     
  1. Start
  2. ... christlich
  3. Kapelle
 

 

Konradkapelle

 

 

Konradkapelle

 

Inmitten der Hügellandschaft des Fichtelgebirges
Die Feldkapelle von Höchstädt

 

Schon vor vielen Jahren hat Frau Karin Rohrer, Schloß Höchstädt, sich entschlossen auf diesem

landschaftlich schönen und weithin sichtbaren Fleck eine Kapelle zu stiften. Auf ihrem Grund und

Boden sollte ein kleines Kirchlein als Feldkapelle entstehen. Entwurf und Planung übernahm ihr

Schwiegersohn Baumeister Harald Berger.
 ( www.bbberger.de )

Während der Bauausführung erlebten die tüchtigen Helfer und Experten das beeindruckende

Schauspiel der Wetteränderungen auf der Bühne der umgebenden Bergkulissen des

Fichtelgebirges. So reifte früh der Plan, einen Teil der Kapelle als Schutzraum für Wanderer und

Radfahrer einzurichten, die verweilen sollen, um von dieser hohen Warte aus ins Böhmische zu

blicken. Zumal bei guter Sicht Blickkontakt bis Maria Culm bei Eger besteht, deren mächtige

Fassaden nach Plänen von Chr. Dientzenhofer durch W.L. Pränbock (Braunbock) und Michael

Ludwig Rohrer von 1687 bis 1697 als Baumeister errichtet wurden und dadurch gewisse

Verpflichtung auferlegt war, zwar klein und bescheiden, aber harmonisch, ausgewogen und der

dortigen Erde angepasst zu bauen, so sieht es zumindest der Ehemann der Bauherrin,

Kunsterzieher Joachim Rohrer (JoRo).

Vor dem Wintereinbruch konnte noch das Dach geschlossen werden und im Frühjahr 2008 gab

es bereits die ersten Aktivitäten. Der Innenausbau und die Innendekoration haben nun Vorrang.

Die Verwandten und Freunde der Familie haben sich viel einfallen lassen, um das Gotteshaus zu

verschönern. Die Stifterin freut sich über jede Unterstützung. Es sind schon einige fromme

Termine in der Kapelle gebucht, jedoch bis zum endgültigen Schlussstein wird noch mancher

Sturmwind über den Burgacker - so nennt man das Grundstück seit alters her - wehen. Erst wenn

die höhenliebende Kirsche von Freundeshand gepflanzt ist, erfolgt die Benefikation, denn es gilt

weiterhin: ...von der Stirne heiß, rinnen muss der Schweiß, soll das Werk den Meister loben.
Doch der Segen kommt von oben... !

 

von Joachim Rohrer

zurück
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Anregungen